Seinige (das)

Seinige (das)
1. Gib und lass jedem das Seinige.Körte, 5527.
2. Jedem das Seinige, das ist nicht zu viel.Hollenberg, I, 8; Braun, I, 4073.
Frz.: Chacun veut avoir le sien. (Leroux, II, 199.)
3. Jeder kann das Seinige gebrauchen wie er will.
It.: Ognuno può fare della sua pasta gnocchi.
4. Man muss jedem das Seinige geben und lassen.
5. Wär det Sînige het in'n Blaue, werd nich einmol te gaue.Schambach, II, 524.
Wer sein Vermögen im Blute hat, wird nicht einmal zu gute, d.h. er kommt nicht einmal zur Ruhe. Sein Vermögen hat im Blute, wer es vorherrschend in Hausthieren besitzt, die viel Abwartung und Pflege, Arbeit und Mühe erfordern. Kühe machen Mühe.
6. Wer das Seinige zerstreut, dem wird es schwer, es wieder zusammenzulesen.
Dän.: Hvo sit spilder hand faaer det neppelig alt igien. (Prov. dan., 525.)
*7. Das Seinige durch die Gurgel jagen.
*8. Das Seinige mit dem Rücken ansehen.Körte, 5527; Braun, I, 4074.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Es weiss ein jeder das Seinige und ich das Meinige.Klement, 46.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seinige — Seinige: I.Seinige,das:⇨Besitz(1) II.dieSeinigen:⇨Verwandtschaft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seinige, der, die, das — Der, die, das, Seinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein, welches den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort stehet, sich aber auf eine Person männlichen Geschlechtes beziehet. Gib ihm das seinige. Das sind nicht unsere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • seinige — sei|ni|ge 〈Possessivpron.〉 seine ● der, die, das seinige/Seinige [→ sein1] * * * sei|ni|ge, der, die, das; n, n <Possessivpron.> [spätmhd. (md.) sīnec] (geh. veraltend): der, die, das ↑ 2seine (2): sie stellte ihr Fahrrad neben das s.;… …   Universal-Lexikon

  • Schaf (3), das — 3. Das Schaf, des es, plur. die e, Dimin. das Schäfchen, Oberd. Schäflein, der Nahme eines vierfüßigen, zweyhufigen Thieres, welches wegen seiner Wolle geschätzet wird, und wovon das männliche Geschlecht rückwärts gewundene Hörner hat. 1 Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Schiefes Haus (Idstein) — Das Schiefe Haus zu Idstein. Rechts angrenzend das Rathaus Das Schiefe Haus in der im Taunus gelegenen ehemaligen nassauischen Residenzstadt Idstein ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nachbar — 1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. (Bedburg.) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lansquenet — (spr. Langskenäh), französisches Hazardspiel, bei dem die Zahl der Spieler nicht beschränkt ist. Wenn der Satz bestimmt ist, so gibt die Vorhand (der Banquier) jedem der gegen ihn Spielenden (Coupeurs), rechts herum eine Karte, worauf dieser… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”